Zukunft gesichert – Arbeitsplätze bleiben erhalten

Hubert Tippkötter, der Pionier der Kraft-Wärme-Kopplung, hat sein Unternehmen nach 51 Jahren in neue Hände übergeben. Damit legt der Gründer der Hubert Tippkötter GmbH den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft seines familiengeführten Unternehmens.

Hubert und Irmgard Tippkötter haben ihr 50-jähriges Firmenjubiläum in 2020 zum Anlass genommen, die Weichen für die Zukunft ihres Unternehmens zu stellen. Während die Corona-Krise weite Teile der Wirtschaft eingeschränkt, wenn nicht sogar gelähmt hat, haben sie intensiv daran gearbeitet, einen Unternehmensnachfolger zu suchen, und wurden in den eigenen Reihen fündig. Alexander Löseke und Uli Mietke sind beide langjährige Mitarbeiter und vielen Kunden seit Jahren wohl bekannt. Beide sind Geschäftsführer der neuen Tippkötter GmbH & Co. KG. Der Name Tippkötter bleibt also erhalten. „Ich freue mich, mein Unternehmen in kompetente Hände zu übergeben“, erklärt der Firmengründer. „Mit der Firmenübergabe bieten wir unseren Mitarbeitern eine Perspektive und unseren Kunden die Sicherheit, dass wir sie auch in 10 Jahren noch zuverlässig betreuen. Als Firmengründer werde ich dem Unternehmen natürlich weiterhin eng verbunden sein.“

Uli Mietke, Elektrotechnik-Ingenieur mit dem Schwerpunkt Automation und Robotik hatte bereits eine interessante internationale Karriere hinter sich, bevor er nach Warendorf kam. Er hat sowohl für die Automobilindustrie als auch in der Robotik und bei der Inbetriebnahme von großen Industrieanlagen gearbeitet. Seit 2012 hat er die technische Ausrichtung von Tippkötter maßgeblich mitgeprägt. Dabei soll zukünftig die Konstruktion von Blockheizkraftwerken ein wichtiger Geschäftszweig bei dem Warendorfer Sondermaschinenbauer bleiben.

Alexander Löseke, Nutzfahrzeugtechniker-Meister und Fachkaufmann im Handwerk, arbeitet schon seit 2010 für Tippkötter: „Wir sind ein westfälischer Handwerksbetrieb, der vom Stück Stahl bis zur fertigen Anlage alles herstellen kann. Unsere Kunden brauchen keine Teiletauscher, sondern bodenständige Techniker, die genau wissen, wie eine Maschine funktioniert und wie der Fehler zu beheben ist, wenn sie mal nicht funktioniert. Dafür steht Tippkötter seit 51 Jahren, und darauf bauen wir weiter auf!“

 

 

 

„Mit Energie in die Zukunft!“

Wenn ein mittelständischer Betrieb sich 50 Jahre in einem veränderlichen Markt halten kann, ist das allemal ein Grund, zu feiern. Insbesondere dann, wenn das Unternehmen Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung herstellt. Die Hubert Tippkötter GmbH aus Warendorf hat zu ihrem Geburtstag deutlich gemacht, dass sie die Absicht hat, noch weitere 50 Jahre in diesem schwierigen Markt aktiv zu bleiben. Denn Sondermaschinen wie die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, auf die sich das Unternehmen spezialisiert hat, haben sich einerseits technisch stetig weiterentwickelt. Zum anderen unterliegen sie erheblichem politischen und gesetzlichen Druck durch wechselnde Emissionsgesetze, Förderkulissen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Hubert Tippkötter hat all das nicht nur überlebt – er hat sein Unternehmen auch für die Zukunft gewappnet. Heute haben MdB Reinhold Sendker, Landrat Olaf Gericke und Warendorfs Bürgermeister Axel Linke gratuliert.

 

„Es wird immer Bedarf an Brennstoffen mit hoher Energiedichte geben“, meint Hubert Tippkötter und spielt damit auf die Diesel-Debatte an. Seine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen holen aus Heizöl über 90 Prozent Energie in Form von Strom und Wärme heraus, haben also einen extrem hohen Wirkungsgrad. „Aber wir setzen uns schon immer mit alternativen Brennstoffen auseinander und werden das auch zukünftig tun. So haben wir im Moment eine Versuchsanlage beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Betrieb. Die erzeugt aus den gasförmigen und flüssigen Partitionen, die beim Recycling von Elektronik-Schrott entstehen, elektrische Energie. Also Strom und Wärme aus der Pyrolyse von Kunststoff-Abfällen.“ 
Die Besucher beim Jubiläumsempfang zeigten sich von der Innovationskraft des inzwischen 76-jährigen Tüftlers begeistert. Reinhold Sendker, MdB, kennt das Unternehmen seit Jahren und hat persönlich erlebt, wie es fast an der Novellierung des Energie-Einspeise-Gesetzes gescheitert wäre. „Dabei sind Gewerbebetriebe und Landwirtschaft in vielen Regionen Deutschlands auf dezentrale Energieanlagen wie die von Tippkötter angewiesen. Überall dort, wo Gas zur Strom- und Wärmeerzeugung nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung steht. Und das sind mehr Regionen, als man denkt!“ Sendker hatte in einer einzigartigen politische Initiative Unternehmen wie Tippkötter gerettet. „Und die innovativen Ansätze, die ich hier sehe, geben mir am Ende Recht! Das Fraunhofer-Projekt und die Experimente mit Wasserstoffantrieben zeigen doch, wieviel Knowhow hier verloren gegangen wäre, wenn Tippkötter hätte dichtmachen müssen.“

Denn die Forschung und Entwicklung von Tippkötter beschäftigt sich auch mit Wasserstoff als Antrieb für Stationärmotoren: „Das macht natürlich nur Sinn, wo Wasserstoff auch verfügbar ist“, mahnt der Erfinder und Firmenchef. Warendorfs Bürgermeister Axel Linke begeistert sich indes für solche Ideen: „Das zeigt doch, was wir in unserer Stadt für wirtschaftliches Potenzial haben. Hier wird wichtige Technik für die Versorgungssicherheit in unserem Land hergestellt. Anhand solcher Unternehmen wird erneut deutlich, wie wichtig der Ausbau der Breitband-Infrastruktur im Außenbereich ist!“

Auch Landrat Dr. Olaf Gericke ließ es sich nicht nehmen, dem Firmengründer zu gratulieren. Es seien diese Familienbetriebe in Handwerk und Gewerbe, die den Kreis zu dem erfolgreichen Maschinenbaustandort gemacht haben, der er heute ist. „Sie erwirtschaften die Steuern, sie schaffen die Arbeitsplätze, sie wirtschaften vorsichtig und nachhaltig und machen unsere Wirtschaft krisenfest. Es sind der feste Glauben an eine Idee und der Fleiß und die Beharrlichkeit, diese Idee zu einer marktreifen Realität werden zu lassen, die uns hier im Kreis Warendorf zahlreiche Weltmarktführer beschert haben. Unsere Aufgabe ist es, diesen Unternehmen die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen, um erfolgreich arbeiten zu können!“

Soll Helgoland mit Strom versorgen – KWK-Anlage von Tippkötter: Ralf Steiling (Tippkötter), Reinhold Sendker (MdB CDU), Landrat Dr. Gericke, Hubert Tippkötter, Irmgard Tippkötter, Bürgermeister Axel Linke
Gute Nachrichten für den Mittelstand: Reinhold Sendker (rechts) informiert Firmenchef Hubert Tippkötter (links) und Vertriebsleiter Bernd Burchert über den erzielten Kompromiss.
Reinhold Sendker (rechts) informiert Firmenchef Hubert Tippkötter (links) und Vertriebsleiter Bernd Burchert über den erzielten Kompromiss

„Niemals loslassen, niemals nachlassen!“

MdB Reinhold Sendker (CDU) erzielt Kompromiss in der Energiepolitik

„Ich habe nicht wirklich damit gerechnet, dass er es schafft“, Firmenchef Hubert Tippkötter aus Warendorf ist sichtlich erleichtert. „Aber Dank Reinhold Sendkers hartnäckigem Einsatz können wir weiterarbeiten.“ Tippkötter baut besondere Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Sie erzeugen Strom und Wärme aus Heizöl. Reinhold Sendker hat vier Monate dafür gekämpft, dass diese Technologie weiter wettbewerbsfähig bleibt. Mit dem „Netz-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz Übertragungsnetz (NABEG)“ hat er das erreicht. Das Gesetz wurde am 4.4.2019 vom Deutschen Bundestag beschlossen.

Im Rahmen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war Ende des vergangenen Jahres die Privilegierung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf Gas-betriebene Anlagen begrenzt worden. Herstellern und Betreibern von Heizöl-betriebenen Anlagen drohte durch einen unscheinbaren Halbsatz in einem 144-seitigen Gesetzeswerk plötzlich das wirtschaftliche Aus. Für die Warendorfer Firma Tippkötter war das ein Schock, stellten Heizöl-betriebene KWK-Anlagen doch seit Jahren einen umweltfreundlichen und hocheffizienten Gegenpol zum Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken dar. Hubert Tippkötter, Pionier der KWK-Technologie aus Warendorf, suchte vergeblich Unterstützung bei seiner Standesvertretung, dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Schließlich wandte er sich an „seinen“ Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker. Und der handelte sofort.
 
„Die Fachkollegen in meiner Fraktion zu überzeugen, dass die alleinige Privilegierung der gasförmigen Brennstoffe zu wenig wäre, war nicht das Problem. Besonders die Abgeordneten aus Nord- und Ostdeutschland haben sofort verstanden, was das für die Wirtschaft und die Energieversorgung in ihren ländlichen Gebieten bedeutet. Das Wirtschaftsministerium und den Koalitionspartner zu überzeugen, war dagegen richtig harte Arbeit!“ Man habe zwar verstanden,  dass für die Firma Tippkötter ein kompletter Markt wegbrechen würde, betrachtete dies aber als einen Einzelfall und damit als ‘hinnehmbaren Kollateralschaden‘. „Und da bin ich richtig böse geworden“, so Reinhold Sendker. Als CDU-Abgeordneter sei er angetreten, sich für mittelständische Betriebe einzusetzen. Und zwar nicht nur in seinem eigenen Wahlkreis. „Zur Existenzgrundlage vieler mittelständischer Betriebe gehört eben die Eigenstromversorgung zu kalkulierbaren Kosten. Strom aus dem Netz ist für sie oft unwirtschaftlich. Und schließlich wollen wir doch alle den Kohleausstieg. Die KWK-Technologie ist dazu eine sinnvolle Ergänzung.“

Aber der kämpferische Abgeordnete beherrscht eben auch die Kunst des Kompromisses. In dem jetzt verabschiedeten Netz-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz (NABEG) konnte er eine Mehrheit dafür mobilisieren, den Heizöl-betriebenen KWK-Anlagen ihren Status wiederzugeben – wenn auch zeitlich befristet: „Bis einschließlich 2022 gilt der ermäßigte Satz von 40 % für die EEG-Umlage weiterhin auch für Heizöl-betriebene KWK-Anlagen. Alle Anlagen, die in dieser Zeit neu gebaut werden, haben Bestandsschutz, können also auch darüber hinaus ihre Betriebskosten solide kalkulieren.“
Für die 20 Mitarbeiter des Unternehmens Tippkötter ist dies eine gute Nachricht. „Sendker hat nicht locker gelassen, hat sich immer wieder Informationen eingeholt, hat mit zahlreichen Staatssekretären und Parlamentariern gesprochen und uns stets auf dem Laufenden gehalten“, erklärt Hubert Tippkötter. Reinhold Sendker habe geholfen, einen Fehler in einem Gesetz zu korrigieren. „Damit ist er kein abgehobener Abgeordneter in Berlin, sondern tatsächlich einer von uns.“


Hintergrund:
Heizöl-betriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen werden in der Regel dort gebaut, wo das Gasnetz Lücken aufweist, z.B. in weiten Teilen Bayerns und in vielen ländlichen Regionen. Und selbst in NRW, dem dichtest besiedelten Bundesland der Republik, ist nicht überall Erdgas verfügbar. Flüssiggas scheidet aufgrund technischer und wirtschaftlicher Gründe in diesen Größenordnungen als Brennstoff-Alternative aus. Um ländliche Industriebetriebe, aber auch Krankenhäuser abseits der idealen Infrastruktur in den Genuss von hocheffizienten KWK-Anlagen kommen zu lassen, muss die Anlage in der Regel mit einem Brennstoff betrieben werden, den Politiker derzeit scheuen wie der Teufel das Weihwasser: Heizöl. Das Warendorfer Unternehmen Tippkötter konstruiert solche KWK-Anlagen. Ihr Wirkungsgrad liegt nachweislich bei rund 90 %, modernste Technologie reduziert Feinstäube und Stickoxide.

Nach der Novellierung des „Erneuerbare Energien Gesetzes EEG“ sollten Betreiber einer solchen Anlage zukünftig die volle EEG-Umlage von derzeit 6,405 Cent pro Kilowattstunde entrichten. Für den Betrieb einer KWK-Anlage mit 250 KW Leistung bedeutet das bei einer realistischen Durchschnittsnutzung von 7.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr Mehrkosten von rund 70.000 Euro. Da solche Maschinen meist auf 10 Jahre abgeschrieben werden, wären das rund 700.000 Euro Mehrkosten. Für Strom, den die Anlagenbetreiber selbst erzeugen und selbst nutzen. Nachdem sie die Anlage bezahlt haben, deren Wartung und Unterhalt und – natürlich – den Brennstoff. Durch die Intervention von MdB Reinhold Sendker (CDU) bleibt es bei einer Reduzierung der EEG-Umlage auf 40%, auch für Heizöl-betriebene KWK-Anlagen. Die Anlagen werden somit wieder ihren Gas-betriebenen „Geschwistern“ gleich gestellt.

Der Tippkötter-Stand auf der Hannover Messe 2018
Der Tippkötter-Stand auf der Hannover Messe 2018

Insellösungen auf der Hannover Messe 2018

Wir blicken auf eine sehr gute Bilanz der Hannover Messe 2018, zurück. Dort empfingen wir viele bestehende Kunden und neue Interessenten, mit denen wir sehr intensive Fachgespräche führten.

Unsere Indsellösungen fanden reges Interesse bei den Messebesuchern und der Presse.


ISO 9001:2015-Zertifikat

Tippkötter bietet seinen Kunden einen geprüften Qualitätsstandard

Die Hubert Tippkötter GmbH ist gemäß ISO 9001:2015 zertifiziert.

Bisher überzeugte die Hubert Tippkötter GmbH aus Warendorf durch die exzellente Fachberatung und hohe Qualität seiner Produkte in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung und Notstromversorgung. Insbesondere bestehende Kunden wissen dies zu schätzen, was sich in langjährigen Geschäftsbeziehungen ausdrückt.

Im Rahmen der bdew-Zertifizierung für das neue Heizöl-BHKW „Öko Vario 250 Max“ wurde das komplette Unternehmen nach der derzeit gültigen Fassung der ISO 9001 zertifiziert. Ab sofort entsprechen sämtliche Unternehmensprozesse dem hohen Qualitätsstandard. Unter dem intensiven Einsatz der gesamten Belegschaft wurde die Zertifizierung bereits im ersten Audit erreicht. Darauf ist die Geschäftsleitung besonders stolz.

„Die neue Zertifizierung bestätigt, dass bei Tippkötter alle betrieblichen Abläufe einem strengen Qua-litätsmanagement unterliegen, dokumentiert werden und jederzeit nachvollziehbar sind. Das wirkt sich letztendlich auch in einer noch besseren Produkt- und Servicequalität aus.“ äußert sich Vertriebsleiter Frederik Osterheide überzeugt.

Für Neukunden hat die Hubert Tippkötter nun, zusätzlich zu ihren ausgereiften Produkten, zwei zusätzliche Sicherheiten im Gepäck: die aktuelle ISO 9001:2015-Zertifizierung und bereits seit Jahren die Crefo-Zertifizierung (Creditreform Bonitätszertifikat), welche jährlich erneuert wird.

ISO 9001:2015-Zertifikat als PDF-Dokument.

Tippkötter GmbH & Co. KG
Velsen 49, 48231 Warendorf
Tel. +49 2584 9302-0
Fax +49 2584 9302-50
info@tippkoetter.de
www.tippkoetter.de